Eine Schule für alle

Rudolf Steiner Schulen erhalten in der Schweiz keine staatliche Unterstützung; die Finanzierung obliegt somit ausschliesslich Eltern und Freunden der Schulen. Um dem Anspruch einer für alle offenen Volks- und Mittelschule gerecht zu werden, sind besondere Anstrengungen notwendig. Die Lehrkräfte beziehen für ihr vollamtliches pädagogisches Engagement vergleichsweise bescheidene Löhne. Die Kosten für die Infrastruktur der Schulen werden weitgehend durch Spenden, Legate und zinsfreie Darlehen getragen. Solidarität und Rücksicht auf finanzschwache Familien werden durch Schulbeiträge gelebt, die sich nach dem jeweiligen Einkommen richten. Die Beiträge liegen zwischen einem Minimum von CHF 686.- bis 2.820.- pro Monat und Familie. Trotzdem ist es nicht allen Familien – besonders Alleinerziehenden – möglich, den geforderten Schulbeitrag aufzubringen. So kann beispielsweise das Einkommen unter dem Minimum liegen. Auch Schicksalsschläge wie Arbeitsplatzverlust oder Krankheit können Eltern vorübergehend in eine schwierige finanzielle Situation bringen. In diesen Fällen wird unsere Stiftung, die von den vier Zürcher Rudolf Steiner Schulen ins Leben gerufen wurde, gemäss ihrem Stiftungszweck aktiv.

 

Zweck der Stiftung

Die Stiftung bezweckt die Förderung der Schulbildung nach den Prinzipien von Rudolf Steiner. Sie unterstützt die Zürcher Rudolf Steiner Schulen mit Ergänzungsleistungen – zusätzlich zu den von den Eltern geleisteten Schulbeiträgen oder in Form von Vorfinanzierungsdarlehen, die über eine längere Zeitperiode durch die Eltern zurückbezahlt werden. Solche Leistungen erfolgen insbesondere zugunsten von Familien, die sonst nicht in der Lage wären, die notwendigen finanziellen Mittel für den Schulbesuch zu erbringen. Die Stiftung führt pro angeschlossener Schule je einen separaten Stipendienfonds.

Der Stiftungsrat

Der Stiftungsrat setzt sich aus Persönlichkeiten zusammen, die die Zürcher Rudolf Steiner Schulen unterstützen möchten, gleichzeitig aber an keiner dieser Schulen eine Vorstandstätigkeit wahrnehmen oder aktive Schuleltern sind. Dies gewährt die notwendige Verbundenheit und Unabhängigkeit. Im Sinne des Stiftungszweckes entscheidet der Stiftungsrat jährlich über die Stipendiengesuche. Diese Entscheide basieren auf Gesuchen, welche nach strengen Vorgaben erstellt und dokumentiert werden müssen.

Der Stipendienfonds ist eine gemeinnützig anerkannte Stiftung im Sinne von Art. 80ff. ZGB. Alle Spenden zu Gunsten der Stiftung sind im gesetzlichen Rahmen steuerlich voll abzugsfähig. Für aktive Schuleltern gelten spezielle Regelungen; für detaillierte Auskünfte steht der Geschäftsführer der Stiftung zur Verfügung.

Als gemeinnützige Stiftung wird der Stipendienfonds der Zürcher Rudolf Steiner Schulen durch das Amt für berufliche Vorsorge und Stiftungen des Kantons Zürich beaufsichtigt. Der Jahresabschluss der Stiftung wird von einer unabhängigen Revisionsstelle kontrolliert.

Der Gönnerkreis

Die Stiftung ist für jede Spende dankbar. Eine sehr nachhaltige Form der Unterstützung ist der Beitritt zum Gönnerkreis der Stiftung. Der Gönnerkreis wurde vor einigen Jahren ins Leben gerufen und setzt sich aus Menschen zusammen, die der Stiftung einen jährlich wiederkehrenden Gönnerbeitrag von mindestens CHF 1.000.– zukommen lassen. Es bestehen keine Vereinsstrukturen oder vertragliche Bedingungen. Die Gönner werden einmal jährlich zu einem Anlass eingeladen und erhalten den Jahresbericht der Stiftung.

Vier Stipendienfonds

Unterstützungsbeiträge können gezielt für einen der unten genannten Stipendienfonds gespendet werden.

Allgemeine Spenden auf das Postkonto 87-59116-8 werden zugunsten der vier Stipendienfonds aufgeteilt.

Rudolf Steiner Schule Zürich,
Stipendienfonds RSS Zürich: Postkonto 87-43889-2

Atelierschule Zürich, Integrative Mittelschule
Stipendienfonds ATS: Postkonto 87-224288-5

Rudolf Steiner Schule Sihlau, Adliswil
Stipendienfonds Sihlau: Postkonto 87-71072-2

Rudolf Steiner Schule Winterthur
Stipendienfonds RSS Winterthur: Postkonto 80-643742-3

Kontaktstelle der Stiftung
Stiftung für Stipendien an Zürcher Rudolf Steiner Schulen
Sihlstr. 23, 8134 Adliswil, 044 710 12 42 (Mo – Fr, 8.00 – 12.00 Uhr)